Depressionen

Depressiv (lat. deprimere „niederdrücken“) bezeichnet umgangssprachlich einen Zustand psychischer Niedergeschlagenheit. In der Psychiatrie wird die Depression den affektiven Störungen zugeordnet. Im gegenwärtig verwendeten Klassifikationssystem psychischer und anderer Erkrankungen ICD 10 lautet die Krankheitsbezeichnung depressive Episode oder rezidivierende (wiederkehrende) depressive Störung. Die Diagnose wird allein nach Symptomen und Verlauf gestellt. (Auszug ICD 10 anbei)
Depression gehört zu den Gebieten, bei denen eine erfolgreiche Behandlung durch Hypnosetherapie empirisch belegt werden konnte. Insbesondere bei vorübergehenden Verstimmungen, Antriebslosigkeit und Trauer ist der Einsatz von Hypnose oft sehr wirkungsvoll. Zu beachten sind Ausprägung bzw. Schweregrad. Bei der Diagnose schwerer, teilweise auch mittelschwerer Depressionen ist die Verschreibung von Psychopharmaka und damit die Konsultation eines Psychiaters unerläßlich.

ICD 10 F32 Depression
Typische Symptome
–         gedrückte Stimmung
–         Interessenverlust
–         Verminderung  des Antriebs, erhöhte Ermüdbarkeit

Weitere häufige Sypmtome:

1.)   Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit
2.)   Vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
3.)   Schuldgefühle u. Gefühle v. Wertlosigkeit (auch bei leichten Depressionen)
4.)   Negative und pessimistische Zukunftsaussichten
5.)   Suizidgedanken, erfolgte Selbstverletzungen o. Suizidhandlungen
6.)   Schlafstörungen
7.)   Verminderter  Appetit
Für die Diagnose aller 3 Schweregerade wird gewöhnlich eine Dauer von mind. 2 Wochen verlangt.
Ø     leicht F32.0  Diagnostische Leitlinien
mind. 2 der typischen uns mind. 2 der weiteren
Kein Symptom besonders ausgeprägt
Betroffene leiden , haben Schwierigkeiten in Beruf und Alltag, gibt aber Aktivitäten nicht vollständig auf

Ø     F32.1 Mittel
Mind. 2 der typischen und mind. 3 (besser 4) der weiteren
Betroffene kann nur unter erheblichen Schwierigkeiten soziale, häusliche und berufliche Aktivitäten fortsetzen

Ø     F 32.2  Schwere
Alle 3 typischen und mind. 4 weitere von denen einige besonders ausgeprägt
Es ist sehr unwahrscheinlich das Betroffene in der Lage sind Aktivitäten  aufrecht zu erhalten.

top

Schreibe einen Kommentar